Suchmaschinenoptimierung SEO für KMU

Was ist SEO und wie funktioniert Suchmaschinenoptimierung?

Suchmaschinenoptimierung beschreibt Massnahmen, die eine bessere Auffindbarkeit einer Website in Suchmaschinen zum Ziel haben. Eine gute Auffindbarkeit bedeutet eine Positionierung mindestens in den Top-10 einer Suchmaschine (also 1. Seite), idealerweise in den Top-3 oder sogar auf Platz 1. 

Info: Wo ist SEO einzuordnen?

SEO ist Teil des digitalen Marketings und gehört zum Bereich des Suchmaschinenmarketings (SEM). Verwandte Begriffe sind:

  • Inbound-Marketing: Kunden kommen zu dir (statt dass du sie aktiv ansprichst)
  • Content-Marketing: Wertvolle Inhalte schaffen, die gefunden werden
  • SEA (Search Engine Advertising): Bezahlte Werbung in Suchmaschinen

Was bedeutet „gutes Ranking“ wirklich?

Die Aussage „Wir sind bei Google auf Platz 1“ alleine sagt nicht viel aus. Die meisten Firmen erscheinen bei Google auf Platz 1 – mit ihrem Firmennamen. Das ist aber keine Leistung, die SEO zu verdanken ist. Das ist eine Mindestanforderung, die eher mit Branding zu tun hat.

Das gilt es zu beachten bei der Auswertung der organischen Klicks in Analysetools. 

Doch auch ausserhalb ihres Firmennamens dürften viele Firmen Positionierungen in den Top-3 besetzen. Mit Long-Tail-Keywords in Verbindung mit einem Ortsnamen – also z.B. „Verzinkte Metalltreppengeländer Münsingen“ – ist es leicht, eine Top-Platzierung zu erreichen, weil die Konkurrenz gering oder nicht vorhanden ist. Solche Keywords führen oft allerdings nicht zu einer guten Sichtbarkeit in Suchmaschinen, weil sie nie bis selten gesucht werden.

Was ist also die richtige Aussage? Zum Beispiel „Wir ranken mit dem kompetitiven Keyword „…“ durchschnittlich auf Platz 2″. Oder „Wir erscheinen mit 40 Keywords auf der ersten Seite von Google, mit 15 in den Top-3“.

Info: Long-Tail-Keywords

Short-Tail: „Schuhe“ (sehr umkämpft, unspezifisch) Long-Tail: „wasserdichte Wanderschuhe Grösse 42 Bern“ (weniger umkämpft, sehr spezifisch)

Long-Tail-Keywords haben meist:

  • Geringere Konkurrenz
  • Höhere Kaufabsicht
  • Bessere Conversion-Rate

Keywords: Suchvolumen vs. Konkurrenz

Zu Keywords stellen sich betreffend SEO in erster Linie zwei Fragen: Wie stark umkämpft sind sie und wie gross ist ihr Suchvolumen? Tendenziell sind Keywords mit einem grossen Suchvolumen stärker umkämpft.

Die Keyword-Matrix für KMU:

  • Hohes Volumen + Hohe Konkurrenz: Schwer erreichbar für KMU (z.B. „Versicherung“)
  • Hohes Volumen + Niedrige Konkurrenz: Der heilige Gral – selten zu finden
  • Niedriges Volumen + Hohe Konkurrenz: Meist nicht lohnenswert
  • Niedriges Volumen + Niedrige Konkurrenz: Idealer Startpunkt für KMU

Für kleine Unternehmen gilt: Lieber wenige Besucher über 10 spezifische Keywords als gar keine Besucher über ein umkämpftes Keyword.

Konkurrenz-Analyse: Der entscheidende Kontext

Das bringt uns zu einem zentralen Punkt: SEO ist immer in einem Kontext zu betrachten. Ein entscheidender kontextueller Faktor ist die Konkurrenz. Ist die Konkurrenz gross, wird es schwieriger, die erste Google-Seite zu erreichen. Die Konkurrenz zu schlagen kann oft einen zu grossen Aufwand bedeuten – grössere Firmen haben mehr Ressourcen. Was bleibt: der Konkurrenz ausweichen.

Es gibt vorrangig zwei Möglichkeiten, der Konkurrenz (v.a. von Grossfirmen und Konzernen) auszuweichen: der Long-Tail (bzw. die Nische) und der geografische Fokus. Letzterer bedient Kunden, die eine Dienstleistung oder ein Produkt in ihrer Region suchen. Die Einschränkung auf eine bestimmte Region wird auch als Local SEO (lokale Suchmaschinenoptimierung) bezeichnet.

Long-Tail als Strategie für KMU

Gelingt es nicht, einen grösseren Konkurrenten mit dem grossvolumigen Keyword zu schlagen, frage dich: Was kann ich bieten, was der Konkurrent nicht kann?

Beispiele für Long-Tail-Strategien:

  • Statt „Anwalt“ → „Anwalt für Mietrecht in Winterthur“
  • Statt „Restaurant“ → „Glutenfreies italienisches Restaurant Bern“
  • Statt „Webdesign“ → „WordPress-Webdesign für Arztpraxen“

Die Vorteile: Weniger Konkurrenz, höhere Relevanz, bessere Conversion-Rate und oft lokalere Kunden.

Local SEO: Dein Vorteil als lokales Unternehmen

Lokale Suchmaschinenoptimierung ist besonders für KMU relevant, da sie meist ein regional begrenztes Einzugsgebiet haben.

Wichtige Elemente von Local SEO:

  • Google Business Profile (früher Google My Business): Vollständig ausgefüllt und aktuell
  • Lokale Keywords: „Zahnarzt Luzern“ statt nur „Zahnarzt“
  • NAP-Konsistenz: Name, Adresse, Telefonnummer überall identisch
  • Lokale Backlinks: Von anderen lokalen Unternehmen, Vereinen oder Medien
  • Kundenbewertungen: Positive Reviews auf Google und anderen Plattformen

Die zwei Säulen der SEO: Onpage und Offpage

Grundlegend gibt es in der Suchmaschinenoptimierung zwei Teilgebiete: Onpage-Optimierung und Offpage-Optimierung. 

Onpage-Optimierung: Was du auf deiner Website tun kannst

Technische Grundlagen:

  • Schnelle Ladezeiten (unter 3 Sekunden)
  • Mobile Optimierung (Responsive Design)
  • SSL-Verschlüsselung (https://)
  • Saubere URL-Struktur
  • XML-Sitemap

Content-Optimierung:

  • Relevante, einzigartige Inhalte
  • Klare Überschriftenstruktur (H1, H2, H3)
  • Optimierte Meta-Titel und -Beschreibungen
  • Interne Verlinkung
  • Bilder mit Alt-Tags

Beispiel einer guten Überschriftenstruktur:

H1: Zahnärztliche Notfallbehandlung in Zürich

  H2: Unsere Notfall-Services

    H3: Schmerzbehandlung

    H3: Zahntrauma

  H2: Öffnungszeiten Notfalldienst

  H2: Kosten und Versicherung

Offpage-Optimierung: Dein Ruf im Internet

Backlinks – Empfehlungen im Internet:

  • Qualität vor Quantität
  • Links von thematisch verwandten Seiten
  • Lokale Links (Handelskammer, lokale Medien)
  • Vermeidung von „Link-Farmen“

Brand-Building: Auch Offline-Massnahmen wie Plakatwerbung oder ein TV-Spot helfen für SEO. Denn sie stärken die Marke – und eine Marke ist wichtig für SEO („Brands are the solution“).

Was Google wirklich will

Was will Google? Den Kunden die relevantesten Ergebnisse anzeigen. Bei Unternehmenspräsenzen bedeutet das: die Realität abbilden. Google sieht, was auf anderen Plattformen über eine Firma geschrieben wird – News-Portale, Social Media usw.

Google’s Ranking-Faktoren (vereinfacht):

  1. Relevanz: Passt der Inhalt zur Suchanfrage?
  2. Autorität: Ist die Website vertrauenswürdig?
  3. User Experience: Haben Besucher eine gute Erfahrung?
  4. Aktualität: Sind die Informationen aktuell?

Praktische SEO-Tipps für KMU

Sofort umsetzbar:

  • Google Business Profile vollständig ausfüllen
  • Konsistente Kontaktdaten überall verwenden
  • Regelmässig (lokale) Inhalte publizieren
  • Kundenbewertungen aktiv einfordern
  • Website-Geschwindigkeit prüfen (PageSpeed Insights)

Mittelfristig angehen:

  • Keyword-Recherche für deine Branche
  • Content-Plan entwickeln
  • Lokale Kooperationen für Backlinks
  • Social Media Präsenz aufbauen
  • Mitbewerber-Analyse

Langfristig investieren:

Realistische Erwartungen für KMU

SEO ist ein Marathon, kein Sprint:

  • Erste Erfolge nach 3-6 Monaten sichtbar
  • Signifikante Verbesserungen nach 6-12 Monaten
  • Kontinuierliche Pflege notwendig

Typische Erfolge für KMU:

  • Verdopplung der organischen Besucher in 12 Monaten
  • Verbesserung der lokalen Sichtbarkeit
  • Mehr qualifizierte Anfragen über die Website
  • Bessere Auffindbarkeit für Nischen-Keywords

Fazit: SEO als Chance für KMU

Das Potential einer Marke muss im Internet so dargestellt werden, dass eine Suchmaschine die Daten gut lesen und einordnen kann. Das gelingt durch eine klare Struktur eines Textes (wenn wir eine Page allein betrachten). Die Information sollte durch eine klare Gliederung der Überschriften (einmal H1, mehrere H2, H3 etc.) präsentiert werden.

Für KMU bietet SEO eine einmalige Chance: Mit der richtigen Strategie kannst du auch mit begrenzten Ressourcen erfolgreich sein. Der Schlüssel liegt darin, nicht gegen Windmühlen zu kämpfen, sondern deine Nische zu finden und dort zu dominieren. Lokale Sichtbarkeit und Long-Tail-Keywords sind dabei deine besten Freunde.

Beginne mit den Grundlagen, bleib geduldig und arbeite kontinuierlich an deiner Online-Präsenz. SEO ist kein Hexenwerk – es braucht nur die richtige Strategie und Durchhaltevermögen.

Hast du Fragen zu Suchmaschinenoptimierung SEO? Wir helfen dir gerne weiter. Ich freue mich, wenn du Kontakt aufnimmst.